Sie suchen Informationen zum Begriff: Reifenbezeichnung? Dann sind Sie hier richtig.
Wir haben hier einige Links zusammen gestellt, die Ihnen helfen sollen zum Thema: „Reifenbezeichnung“ weiterführende Informationen zu erhalten.
4x Ganzjahresreifen (1 Satz) 205/55 R16 94V Allwetter Markenreifen (NEU) - TOP
EUR 189,99 Kaufen bei eBay für nur: EUR 189,99 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Ganzjahresreifen Neureifen Allwetterreifen 205 55 R16 91V XL M+S Schneeflock
EUR 229,99 Kaufen bei eBay für nur: EUR 229,99 Sofort-Kaufen bei eBay |
MASSIMO Ganzjahresreifen 205/55 R 16 XL TL 94V CROSS SEASON CS4 BSW M+S 3PMSF
EUR 43,34 Kaufen bei eBay für nur: EUR 43,34 Sofort-Kaufen bei eBay |
Ganzjahresreifen 205/55 R16 94H Hankook Kinergy 4S 2 H-750 id35114
EUR 72,95 Kaufen bei eBay für nur: EUR 72,95 Sofort-Kaufen bei eBay |
Ganzjahresreifen Dunlop Sport All Season 205/55 R16 91V id10196
EUR 76,28 Kaufen bei eBay für nur: EUR 76,28 Sofort-Kaufen bei eBay |
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 205/55 R16 94V XL M+S Allwetterreifen
EUR 88,80 Kaufen bei eBay für nur: EUR 88,80 Sofort-Kaufen bei eBay |
1x 205/55 R16 91V Nokian SeasonProof 1 Ganzjahresreifen id67086
EUR 66,21 Kaufen bei eBay für nur: EUR 66,21 Sofort-Kaufen bei eBay |
MASSIMO Ganzjahresreifen 175/65 R 14 TL 82T CROSS SEASON CS4 BSW M+S 3PMSF
EUR 37,31 Kaufen bei eBay für nur: EUR 37,31 Sofort-Kaufen bei eBay |
MASSIMO Ganzjahresreifen 195/55 R 16 XL TL 91V MSA11 BSW M+S 3PMSF Allwetter
EUR 45,32 Kaufen bei eBay für nur: EUR 45,32 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Allwetterreifen 205/55 R16 91V Ganzjahresreifen NEUREIFEN M+S mit Schneeflock
EUR 239,90 Kaufen bei eBay für nur: EUR 239,90 Sofort-Kaufen bei eBay |
MASSIMO Ganzjahresreifen 225/50 R 17 XL TL 98V CROSS SEASON CS4 BSW M+S 3PMSF
EUR 51,14 Kaufen bei eBay für nur: EUR 51,14 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Ganzjahresreifen All Season Neureifen 195 55 R16 91V XL M+S Schneeflocke
EUR 225,99 Kaufen bei eBay für nur: EUR 225,99 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Ganzjahresreifen (1 Satz) 175/65 R14 82T Allwetter Markenreifen (NEU) - TOP
EUR 164,99 Kaufen bei eBay für nur: EUR 164,99 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Ganzjahresreifen Neureifen Allwetterreifen 205 55 R16 94V XL M+S Schneeflocke
EUR 229,99 Kaufen bei eBay für nur: EUR 229,99 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Ganzjahresreifen (1 Satz) 205/55 R16 91H Allwetter Markenreifen (NEU) - TOP
EUR 261,99 Kaufen bei eBay für nur: EUR 261,99 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Ganzjahresreifen Neureifen Allwetterreifen 225 50 R17 98V M+S Schneeflock
EUR 269,99 Kaufen bei eBay für nur: EUR 269,99 Sofort-Kaufen bei eBay |
Ganzjahresreifen 205/55 R16 94V Goodride All Season Elite Z-401 id44184
EUR 61,38 Kaufen bei eBay für nur: EUR 61,38 Sofort-Kaufen bei eBay |
205/60R16 ZMAX Ganzjahresreifen Allwetterreifen AllSeason 205 60 16
EUR 55,93 Kaufen bei eBay für nur: EUR 55,93 Sofort-Kaufen bei eBay |
GOODRIDE Ganzjahresreifen 205/55 R 16 TL 91V ALL SEASON ELITE Z-401 BSW M+S
EUR 63,01 Kaufen bei eBay für nur: EUR 63,01 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Ganzjahresreifen (1 Satz) 195/65 R15 91H Allwetter Markenreifen (NEU) - TOP
EUR 223,99 Kaufen bei eBay für nur: EUR 223,99 Sofort-Kaufen bei eBay |
Continental AllSeasonContact 2 205/55 R16 91V M+S Ganzjahresreifen
EUR 83,97 Kaufen bei eBay für nur: EUR 83,97 Sofort-Kaufen bei eBay |
Continental AllSeasonContact 2 205/55 R16 94V XL M+S Ganzjahresreifen
EUR 88,31 Kaufen bei eBay für nur: EUR 88,31 Sofort-Kaufen bei eBay |
MASSIMO Ganzjahresreifen 225/40 R 18 XL TL 92V CROSS SEASON CS4 BSW M+S 3PMSF
EUR 46,71 Kaufen bei eBay für nur: EUR 46,71 Sofort-Kaufen bei eBay |
Barum Quartaris 5 195/65 R15 91H M+S Ganzjahresreifen
EUR 52,06 Kaufen bei eBay für nur: EUR 52,06 Sofort-Kaufen bei eBay |
Ganzjahresreifen 205/55R16 94H Hankook Kinergy 4S2 H750 M+S 3PMSF Allwetter
EUR 72,96 Kaufen bei eBay für nur: EUR 72,96 Sofort-Kaufen bei eBay |
Ganzjahresreifen Michelin CrossClimate 2 205/55 R16 91H id60238
EUR 100,86 Kaufen bei eBay für nur: EUR 100,86 Sofort-Kaufen bei eBay |
FULDA Ganzjahresreifen 195/65 R 15 TL 91H MULTICONTROL M+S 3PMSF Allwetter
EUR 60,16 Kaufen bei eBay für nur: EUR 60,16 Sofort-Kaufen bei eBay |
Ganzjahresreifen NEXEN NBlue 4Season 195/50R15 82H
EUR 51,04 Kaufen bei eBay für nur: EUR 51,04 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Ganzjahresreifen (1 Satz) 245/40 R18 97W Allwetter Markenreifen (NEU) - TOP
EUR 290,99 Kaufen bei eBay für nur: EUR 290,99 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Ganzjahresreifen (1 Satz) 175/65 R14 86T Allwetter Markenreifen (NEU) - TOP
EUR 191,99 Kaufen bei eBay für nur: EUR 191,99 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Ganzjahresreifen (1 Satz) 205/55 R16 91V Allwetter Markenreifen (NEU) - TOP
EUR 228,99 Kaufen bei eBay für nur: EUR 228,99 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Allwetterreifen 195/60 R15 88H Ganzjahresreifen NEUREIFEN M+S mit Schneeflock
EUR 219,90 Kaufen bei eBay für nur: EUR 219,90 Sofort-Kaufen bei eBay |
Barum Vanis All Season 195/70 R15 104R C M+S Ganzjahresreifen
EUR 76,01 Kaufen bei eBay für nur: EUR 76,01 Sofort-Kaufen bei eBay |
Hankook Kinergy 4S 2 H-750 Ganzjahresreifen 205/55 R16 94H id35128
EUR 72,91 Kaufen bei eBay für nur: EUR 72,91 Sofort-Kaufen bei eBay |
Ganzjahresreifen BARUM Quartaris 5 175/65R14 82T
EUR 49,24 Kaufen bei eBay für nur: EUR 49,24 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Allwetterreifen 245/45 R18 100W XL Ganzjahresreifen NEUREIFEN M+S 3PMSF
EUR 299,90 Kaufen bei eBay für nur: EUR 299,90 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Allwetterreifen 195/55 R15 85H Ganzjahresreifen NEUREIFEN M+S mit Schneeflock
EUR 219,90 Kaufen bei eBay für nur: EUR 219,90 Sofort-Kaufen bei eBay |
GOODRIDE Ganzjahresreifen 185/65 R 15 XL TL 92H ALL SEASON ELITE Z-401 BSW M+S
EUR 60,80 Kaufen bei eBay für nur: EUR 60,80 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Allwetterreifen 225/40 R18 92V Ganzjahresreifen NEUREIFEN M+S mit Schneeflock
EUR 249,90 Kaufen bei eBay für nur: EUR 249,90 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Allwetterreifen 225/65 R16 C 112R Ganzjahresreifen NEUREIFEN M+S 3PMSF Alpin
EUR 329,90 Kaufen bei eBay für nur: EUR 329,90 Sofort-Kaufen bei eBay |
MASSIMO Ganzjahresreifen 185/60 R 15 TL 84H CROSS SEASON CS4 BSW M+S 3PMSF
EUR 38,70 Kaufen bei eBay für nur: EUR 38,70 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Allwetterreifen 195/65 R15 91H Ganzjahresreifen NEUREIFEN M+S mit Schneeflock
EUR 219,90 Kaufen bei eBay für nur: EUR 219,90 Sofort-Kaufen bei eBay |
Ganzjahresreifen 195/55 R16 91H Continental AllseasonContact 2 id46842
EUR 115,50 Kaufen bei eBay für nur: EUR 115,50 Sofort-Kaufen bei eBay |
205/55R16 91 H Ganzjahresreifen Q5 Eu Produktion Top 1Stck.
EUR 46,90 Kaufen bei eBay für nur: EUR 46,90 Sofort-Kaufen bei eBay |
195/65 R15 91V Goodride All Season Z-401 M+S 3PMSF Ganzjahresreifen NEUREIFEN
EUR 50,52 Kaufen bei eBay für nur: EUR 50,52 Sofort-Kaufen bei eBay |
MASSIMO Ganzjahresreifen 205/60 R 16 XL TL 96V MSA11 BSW M+S 3PMSF Allwetter
EUR 48,99 Kaufen bei eBay für nur: EUR 48,99 Sofort-Kaufen bei eBay |
Hankook Kinergy 4S 2 H-750 Ganzjahresreifen 175/65 R14 82T id98174
EUR 56,07 Kaufen bei eBay für nur: EUR 56,07 Sofort-Kaufen bei eBay |
Continental AllSeasonContact 2 205/55 R16 91H M+S Ganzjahresreifen
EUR 87,17 Kaufen bei eBay für nur: EUR 87,17 Sofort-Kaufen bei eBay |
195 65R15 Allwetterreifen ganzjahresreifen 195 65 R15 AllSeason 195 65 15
EUR 59,50 Kaufen bei eBay für nur: EUR 59,50 Sofort-Kaufen bei eBay |
Hankook Kinergy 4S 2 (H750) 195/65 R15 91H M+S Ganzjahresreifen
EUR 57,35 Kaufen bei eBay für nur: EUR 57,35 Sofort-Kaufen bei eBay |
Aptany RC513 M+S 205/65 R16C 107R 2056516C Transporter Ganzjahresreifen
EUR 63,51 Kaufen bei eBay für nur: EUR 63,51 Sofort-Kaufen bei eBay |
AUSTONE Ganzjahresreifen 225/45 R 17 XL TL 94V FIXCLIME SP-401 BSW M+S 3PMSF
EUR 55,49 Kaufen bei eBay für nur: EUR 55,49 Sofort-Kaufen bei eBay |
APLUS Ganzjahresreifen 205/65 R 15 TL 94V A909 ALLSEASON M+S 3PMSF Allwetter
EUR 55,77 Kaufen bei eBay für nur: EUR 55,77 Sofort-Kaufen bei eBay |
Ganzjahresreifen 205/55 R16 91V Goodride Elite Z-401 Allwetterreifen AllSeason
EUR 61,79 Kaufen bei eBay für nur: EUR 61,79 Sofort-Kaufen bei eBay |
WESTLAKE Ganzjahresreifen 165/65 R 14 TL 79T ALL SEASON ELITE Z-401 BSW M+S
EUR 40,07 Kaufen bei eBay für nur: EUR 40,07 Sofort-Kaufen bei eBay |
WESTLAKE Ganzjahresreifen 175/70 R 14 XL TL 88T ALL SEASON ELITE Z-401 BSW M+S
EUR 44,06 Kaufen bei eBay für nur: EUR 44,06 Sofort-Kaufen bei eBay |
1x 195/65 R15 91H Nokian SeasonProof 1 Ganzjahresreifen id91172
EUR 54,68 Kaufen bei eBay für nur: EUR 54,68 Sofort-Kaufen bei eBay |
1x 195/65 R15 91H Ganzjahresreifen Hankook Kinergy 4S 2 H-750 id44282
EUR 61,97 Kaufen bei eBay für nur: EUR 61,97 Sofort-Kaufen bei eBay |
4x Allwetterreifen 245/45 R18 100V Ganzjahresreifen NEUREIFEN M+S 3PMSF Alpin
EUR 299,90 Kaufen bei eBay für nur: EUR 299,90 Sofort-Kaufen bei eBay |
WESTLAKE Ganzjahresreifen 165/70 R 14 TL 81T ALL SEASON ELITE Z-401 BSW M+S
EUR 43,13 Kaufen bei eBay für nur: EUR 43,13 Sofort-Kaufen bei eBay |
Ceat 4 SeasonDrive 185/65 R15 88H Ganzjahresreifen id88144
EUR 48,30 Kaufen bei eBay für nur: EUR 48,30 Sofort-Kaufen bei eBay |
GOODRIDE Ganzjahresreifen 205/60 R 16 XL TL 96V ALL SEASON ELITE Z-401 BSW M+S
EUR 60,88 Kaufen bei eBay für nur: EUR 60,88 Sofort-Kaufen bei eBay |
HANKOOK Ganzjahresreifen 195/65 R 15 TL 91H KINERGY 4S 2 (H750) M+S 3PMSF (CHN)
EUR 65,73 Kaufen bei eBay für nur: EUR 65,73 Sofort-Kaufen bei eBay |
175/65 R14 82T Berlin Tires All Season 1 Ganzjahresreifen
EUR 44,79 Kaufen bei eBay für nur: EUR 44,79 Sofort-Kaufen bei eBay |
Ganzjahresreifen 175/65 R14 82T Goodride All Season Elite Z-401 id35188
EUR 42,64 Kaufen bei eBay für nur: EUR 42,64 Sofort-Kaufen bei eBay |
Ganzjahresreifen Dunlop Sport All Season 165/65 R15 81T id42390
EUR 68,68 Kaufen bei eBay für nur: EUR 68,68 Sofort-Kaufen bei eBay |
Der Autoreifen (schweizerisch Pneu) bildet mit der Autofelge das Rad des Autos.
Reifenarten nach Einsatzzweck Reifenbezeichnung
Als Bindeglied zwischen Fahrzeug und Fahrbahn beeinflussen Reifen maßgeblich das Fahrverhalten eines Fahrzeugs. Reifen und ihre Eignung sind wesentlich von der Beschaffenheit des Untergrundes abhängig. In Mitteleuropa fahren Autos zumeist auf asphaltierten Straßen mit einer Oberflächentemperatur zwischen -15 °C und +60 °C. Die Straßen können verschiedene Feuchtigkeitsgrade aufweisen, ferner können im Winter zusätzlich Neuschnee, festgefahrener Schnee oder Eis auftreten. Theoretisch gäbe es für jede Situation einen anderen optimalen Reifen. Um unter den Randbedingungen Produktionskosten und Lebensdauer ein möglichst breites Spektrum abzudecken, werden die folgenden Reifenarten gebaut:
Sommerreifen Reifenbezeichnung
Sommerreifen sind für Straßenverhältnisse ohne Schnee ausgelegt. Sie verfügen über eine Gummimischung, die auch bei hohen Temperaturen nicht zu weich wird, eine hohe mögliche Geschwindigkeit und relativ geringe Abnutzung verspricht. Hier gilt es, einen möglichst guten Kompromiss zwischen den widersprüchlichen Anforderungen an Fahrkomfort – also einem möglichst geringen Rollwiderstand – und guter Haftung bei Nässe (Grip) zu finden.
Winterreifen (M+S-Reifen) Reifenbezeichnung
Winterreifen sind für niedrige Temperaturen und winterliche Straßenverhältnisse ausgelegt. Sie verfügen über eine Gummimischung, die auch bei niedrigen Temperaturen ausreichend elastisch ist, um die notwendige Verzahnung und Kraftübertragung mit dem Untergrund zu erreichen. Winterreifen sind mit dem M+S-Symbol (englisch: Mud and Snow, deutsch: Matsch und Schnee) gekennzeichnet. Die EU-Verordnung Nr. 661/2009 vom 13. Juli 2009 bezeichnet als „’M+S-Reifen‘ einen Reifen, dessen Laufflächenprofil, Laufflächenmischung oder Aufbau in erster Linie darauf ausgelegt ist, gegenüber einem Normalreifen bessere Fahr- und Traktionseigenschaften auf Schnee zu erzielen;“ und kündigt als Durchführungsmaßnahme die „genauere Festlegung der physischen Merkmale und Leistungsanforderungen,“ bis zum 31. Dezember 2010 an.[1]
Die deutsche STVO[2] bezieht sich noch auf die EU-Verordnung von 1992, nach der „M+S-Reifen“ Reifen sind, „bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche der M+S-Reifen ist im allgemeinen durch größere Profilrillen und/oder Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume getrennt sind, als dies bei normalen Reifen der Fall ist.“
Trotz dieser Definitionen ist „M+S“ keine geschützte Kennzeichnung und kann daher auch auf nicht wintertauglichen Reifen angebracht werden. Insbesondere chinesische und amerikanische Hersteller verwenden dieses Symbol auch auf Sommerreifen.[4] Die Reifenindustrie hat darauf reagiert und das Schneeflocken-Symbol (Bergpictogramm mit Schneeflocke, Alpine symbol) eingeführt. Dieses Symbol wird von der amerikanischen Straßenbehörde NHTSA an Reifen vergeben, die in einem Test eine gewisse Mindesttraktion auf Schnee und Eis erreichen.
Im Unterschied zu Sommerreifen sind sie nicht nur mit einem einfachen Profil, sondern zusätzlich mit Lamellen ausgestattet, die eine Verzahnung mit losem Untergrund, beispielsweise Schnee, ermöglichen. Bei der Profilentwicklung wird auf möglichst zahlreiche Greifkanten geachtet: Rillen und Einschnitte in den Profilblöcken. Hinzu kommen die bereits erwähnten Lamellen, kleine Einschnitte, die sich beim Abrollen des Reifens öffnen und so im Schnee zusätzlich für Traktion (Kraftübertragung) sorgen. Bei niedrigen Temperaturen aber trockenem Wetter sollen Reifen mit 0,2 bis 0,3 bar mehr Reifendruck als vom Fahrzeughersteller angegeben gefahren werden, da die – vom Reifenhersteller einkalkulierte – Druckerhöhung im Reifen geringer ist als bei sommerlichen Temperaturen. Herrscht allerdings Schneematsch und Glätte, sind die unten erwähnten Eigenschaften eines niedrigen Reifendrucks erwünscht. Daher besitzen Geländewagen automatische Systeme um auf rutschigem Untergrund den Reifendruck zu verringern, und durch den höheren Rollwiderstand einer größere Auflagefläche einen Vortrieb zu gewährleisten. Auch sollte man Druck aus dem Reifen ablassen, wenn das Fahrzeug in weichem Sand oder dergleichen festgefahren ist. Winterreifen sind in der Regel mit einer vorgegebenen Laufrichtung versehen, welche bei der Montage unbedingt zu beachten ist, damit durch die Drehung nicht Wasser oder Matsch vor dem Reifen aufgetürmt, sondern durch die Rillenführung von der Lauffläche weg transportiert wird.
Anders als bei Sommerreifen ist es bei Winterreifen auch erlaubt, abweichend von den einzuhaltenden Angaben des Fahrzeugscheins, Reifen mit niedrigerem Geschwindigkeitsindex einzusetzen. Dabei ist wieder die M+S-Kennzeichnung ausschlaggebend, die übrigens auch Ganzjahresreifen aufweisen können.
In Deutschland ist in diesem Fall die zulässige Höchstgeschwindigkeit im Blickfeld des Fahrzeugführers anzubringen. Das geschieht oft in Form eines Aufklebers. Auch in manchen Ländern, in denen ein allgemeines Tempolimit auf Autobahnen gilt, ist diese Kennzeichnung vorgeschrieben. Inzwischen werden Winterreifen auch mit dem Geschwindigkeitsindex V (bis 240 km/h), vereinzelt auch W (bis 270 km/h), in fast allen Reifendimensionen angeboten. Es sind damit kaum mehr Einschränkungen mit der Montage von Winterreifen verbunden. Auf schneefreiem und trockenem Asphalt, vor allem bei höheren Temperaturen, ist allerdings mit stärkerem Abrieb von Winterreifen zu rechnen, daher die Empfehlung zu etwas höherem Reifendruck. Winterreifen zeigen bei hochsommerlichen Temperaturen im Vergleich zu Sommerreifen auf trockener Fahrbahn deutlich schlechtere Fahreigenschaften.
Zu beachten ist zudem die teilweise reduzierte Tragfähigkeit bei hohen Geschwindigkeiten: Beispielsweise darf ein Reifen der Klassifizierung V lediglich mit 85 % der angegebenen Nominaltragfähigkeit belastet werden, wenn denn vorgesehen ist, die 240-km/h-Grenze wirklich auszunutzen.
Viele Automobilclubs wie ADAC oder ÖAMTC empfehlen, Reifen, die älter als sechs Jahre sind, zu ersetzen, da im Laufe der Zeit die Gummimischung verhärtet und die Hafteigenschaften der Reifen dann deutlich nachlassen, selbst wenn die Profiltiefe noch ausreichend ist.
Mit abnehmender Profiltiefe verschlechtern sich die Hafteigenschaften auf Schnee deutlich. In Österreich muss deshalb ein Winterreifen neben einer M+S-Kennzeichnung auch noch mindestens 4 mm Profiltiefe aufweisen. Bei einer Profiltiefe unter 4 mm gilt der Reifen als Sommerreifen.
Die 7-Grad-Empfehlung Reifenbezeichnung
Ob die sogenannte 7 °C-Empfehlung als Marketingmaßnahme oder aufgrund früherer Reifenentwicklungen entstanden ist, lässt sich nicht nachvollziehen. Sie besagt, dass Winterreifen bei Temperaturen unter 7 °C bessere Eigenschaften als Sommerreifen hätten. Solche pauschalen Aussagen sind jedoch durch verschiedene Tests widerlegt worden[5]. Aus heutiger Sicht unabhängiger Fachleute ist diese Empfehlung deshalb stark relativiert worden: Auch bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt können mit Sommerreifen sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn kürzere Bremswege erzielt werden als mit vergleichbaren Winterreifen[6]. Die Beschaffenheit der Straße (insbesondere, ob Schnee auf ihr liegt) hat einen erheblich größeren Einfluss als die Temperatur allein.
Spikes-Reifen Reifenbezeichnung
Eine besonders auf Eis wirksame Technik ist die Verwendung von Spikes. Das sind Stahl- oder Hartmetallstifte, die in dafür ausgelegten Reifen angebracht werden können. Da Spikes die Fahrbahn erheblich abnutzen, sind sie in vielen Teilen Europas nur eingeschränkt oder gar nicht zulässig. In Deutschland sind Spikes mit Ausnahme des kleinen deutschen Ecks, einem Gebiet rund um Bad Reichenhall, sowie Ausnahmen für Einsatzfahrzeuge nicht mehr erlaubt.
In Österreich dürfen Spikes mit eingeschränkter Geschwindigkeit (Ortsgebiet: 50 km/h, Freilandgebiet: 80 km/h, Autobahnen: 100 km/h) und nicht in den Monaten Juni bis September verwendet werden. Weiterhin muss das Fahrzeug auf der Rückseite mit einem speziellen Aufkleber gekennzeichnet sein.[7]
In der Schweiz sind die Vorschriften ähnlich wie in Österreich. Die Verwendung auf Autobahnen ist jedoch nicht erlaubt.
Ganzjahresreifen Reifenbezeichnung
Ganzjahresreifen (auch: Allwetterreifen) sind Reifen, die sowohl im Sommer als auch im Winter eingesetzt werden können. Sie stellen somit ein Mittel zwischen Sommerreifen und Winterreifen dar, was den Vorteil hat, dass der Fahrzeughalter zur entsprechenden Jahreszeit keinen Reifenwechsel vornehmen muss und die entsprechenden Kosten für einen weiteren Satz Reifen spart. Sie werden vor allem in Ländern gefahren, in denen geringe Temperaturunterschiede zwischen den Jahreszeiten bestehen (zum Beispiel Großbritannien oder einige Regionen in Deutschland), während sie zum Beispiel in den Alpenländern weniger verbreitet sind.
Insgesamt bilden Ganzjahresreifen einen Kompromiss, der auf Schnee meist nicht an die Eigenschaften von Winterreifen herankommt und im Sommer einen höheren Abrieb mit leicht erhöhtem Kraftstoffverbrauch erwarten lässt. Vereinzelt sind auch Ganzjahresreifen am Markt, die mit dem Schneeflockensymbol für hinreichende Wintertraktion gekennzeichnet sind.
Vor allem im LKW-Fernverkehr werden vorwiegend Ganzjahresreifen verwendet, da diese Fahrzeuge im Zuge einer Fahrt auf Straßen der verschiedensten Zustände stoßen. Das führt aber oft speziell in den schneereichen Alpenregionen zu gefährlichen Situationen. Deshalb wurde in Österreich im Winter 2006/07 eine generelle Winterreifenpflicht auf der Antriebsachse für LKW über 3,5 t und Omnibusse eingeführt.
Geländereifen Reifenbezeichnung
Diese Reifengruppe wird vor allem bei Geländewagen und sogenannten SUVs eingesetzt. Es handelt sich um Reifen mit grobem Profil, deren Lauffläche mehr oder weniger stark für den Einsatz auf unbefestigten Straßen bis hin zum schweren Gelände optimiert ist. Auswahlkriterium ist der prozentuale Anteil Asphaltstraße/Gelände sowie die Profilformgebung. Varianten sind ST (Street-Terrain) mit hohem Straßenanteil und geringerer Geländetauglichkeit, AT (All-Terrain) mit ungefähr gleichen Einsatzbereich zwischen Straße und Gelände, MT (Mud-Terrain) mit hohem Geländeanteil, ggf. auch Schlamm, Felsen und Steine. Extreme Varianten sind sogenannte Boggers oder Super-Swamper, die speziell grobe Schaufeln und Stollen für den ausschließlichen Einsatz in sehr grobem Gelände aufweisen.
Reifentypen für LKW Reifenbezeichnung
Bei LKW-Reifen als Unterart der Nutzfahrzeugreifen unterscheidet man nicht nur nach Sommer- und Winterreifen, sondern auch nach Einsatzzweck und Achse. So gibt es für Antriebs-, Lenk- und Anhängerachsen jeweils unterschiedliche Reifen. Auch für Fernverkehr, Baustelleneinsatz usw. werden die Reifen unterschiedlich gewählt.
Im Gegensatz zu den PKW-Reifen können LKW-Winterreifen wegen der höheren Belastungen und höheren Luftdrücke nicht so weich hergestellt werden. Hauptsächlich ist das Profil für die Haftfähigkeit ausschlaggebend.
Reifen mit Notlaufeigenschaften (RunFlat-Reifen) Reifenbezeichnung
Immer mehr kommen Reifen mit Notlaufeigenschaften zum Einsatz, die im Falle eines Reifenschadens die Weiterfahrt mit verminderter Geschwindigkeit (80 km/h) von mindestens 80 bis zu 300 Kilometern zulassen.[8] Diese Reifen werden auch als Runflat-Reifen, Run-Flat-Reifen oder RunOnFlat-Reifen bezeichnet. Je nach Hersteller sind sie mit den Kürzeln ROF, RFT, EMT (Extended Mobility Tire), RSC (Runflat System Component), SSR (Self-Supporting Runflat Tire), ZP (Zero Pressure), DSST (Dunlop Self Supporting Technology), BSR (Bridgestone Support Ring) oder PAX (Michelin Stützring) versehen.
Die Notlaufeigenschaft wird durch verstärkte Seitenwände oder einen Stützring auf der Felge erzielt, die ein Abplatten des Reifens bei Druckverlust oder Platzen verhindern und die ausreichende Übertragung von Lenk-, Brems- und Antriebskräften gewährleisten. Unterstützt wird dieser Effekt durch Felgen mit einer speziellen Form des Felgenhorns, den sogenannten EH2-Felgen (Extended Hump), die ein Abspringen des beschädigten Reifens von der Felge verhindern.[9] Da der Fahrer kaum den Unterschied zwischen drucklosen und normal befüllten Reifen merkt, ist grundsätzlich ein Reifendruckkontrollsystem vorgeschrieben. Die Mitnahme eines Reserverads ist nicht mehr nötig, somit wird Platz gewonnen.
Alle gepanzerten PKW sind mit solchen Sicherheitsreifen ausgestattet.
Reifenarten nach Bauart Reifenbezeichnung
Diagonalreifen Reifenbezeichnung
Diagonalreifen waren bis in die 1980er Jahre bei PKW verbreitet. Sie weisen mehrere schräg überkreuzte Karkassenlagen auf. Heute sind sie bei PKW von den Gürtelreifen verdrängt worden und sind fast nur noch in der Landwirtschaft, bei Oldtimern und bei älteren Motorrädern üblich. Auch im Offroad-Bereich werden sie teilweise noch eingesetzt, weil die (im Straßenbetrieb unerwünschte) starke Beweglichkeit ihrer Lauffläche eine bessere Selbstreinigung im Schlamm und eine bessere Anpassung an unebene Untergründe gewährleistet. Viele Rennreifen werden als Diagonalreifen gebaut. Sie haben aber im Fahrverhalten nichts mit den veralteten Autoreifen gemein, kreuzen sich doch bei ihnen die Karkassenlagen in erheblich engeren Winkel. Die Größenbezeichnung bei Diagonalreifen, z. B. 6.40-15, drückt im ersten Wert die Reifenbreite in Zoll aus, hier also 6,4 (ca. 16,3 cm), und der zweite gibt den notwendigen Felgendurchmesser für diesen Reifen in Zoll an.
Radialreifen (Gürtelreifen) Reifenbezeichnung
Radialreifen (X-Technologie) wurden 1948 – auf Anregung von Citroën – von Michelin entwickelt und eingeführt. Sie sollten eine höhere Lebensdauer als die bis dahin üblichen Diagonalreifen erreichen. Tatsächlich hielten schon die ersten Radialreifen mehr als doppelt so lange wie Diagonalreifen.
Das Prinzip der Radialreifen beruht auf einer klaren Trennung der Funktionen im Reifenunterbau. Dazu zählen radial angeordnete Karkassenlagen für besseres Einfedern, dazu stabilisierende Gürtellagen unter der Lauffläche. Innerhalb der Karkasse liegen die gummierten Cordfäden in einer oder mehreren Lagen radial, also im rechten Winkel zur Laufrichtung. Der Effekt ist – zusätzlich zur höheren Laufleistung – eine erhebliche Verbesserung gegenüber den Diagonalreifen in Bezug auf Haftung bei Nässe und in Kurven sowie bei den Laufeigenschaften.
Der gleichbedeutende Begriff „Gürtelreifen“ für den Radialreifen entstand wegen der gürtelförmigen Lage der härteren Schicht unterhalb der Lauffläche.
Reifenaufbau Reifenbezeichnung
- Laufstreifen/Lauffläche
- Dieser stellt die Verbindung zur Fahrbahn her. Der Laufstreifen enthält das Profildesign (Profilblöcke und -rillen) sowie Lamellen, die je nach Sommer- oder Winterreifen verschieden ausgebaut sind.
- Seitenwand
- Diese stellt den äußeren Schutz der Karkasse dar
- Karkasse
- Sie stellt den tragenden Unterbau (Gerüst) eines Reifens dar. Die Karkasse ist der entscheidende Festigkeitsträger eines Reifens und wird durch Gürtel und Laufstreifen komplettiert. Sie besteht aus einer oder zwei Gewebeschichten, die in Gummi eingebettet sind. Das Gewebe besteht aus Kunstfasern, Kunstseide (Rayon) und in Radialreifen auch aus Stahlcorden. Die Karkasse wird durch den Innendruck gespannt, sie verleiht dem Reifen Zusammenhalt.
- Wulst
- Er sorgt für die feste Verbindung zwischen Reifen und Felge und besteht aus Stahldrähten sowie aus der Wulstzehe und Wulstferse
- Innenschicht ((Inner-)Liner)
- Diese aus einer besonderen Gummimischung hergestellte Schicht sorgt dafür, dass die Luft nicht nach außen diffundiert.
Herstellung Reifenbezeichnung
Neureifen Reifenbezeichnung
Die einzelnen Reifenbauteile werden in Lagen vorgefertigt. Das erfolgt meist mit speziellen Spritzmaschinen, oder wenn die Lagen auch Gewebe oder Stahlcord enthalten, mit sogenannten Kalandern.
Anschließend werden diese Lagen vom Reifenkern beginnend an einer Wickelmaschine nacheinander aufgebracht. Zuletzt wird die Laufflächenmischung aufgebracht, und der Reifenrohling (green tire) wird in einer Form unter Druck (bis zu 22 bar) vulkanisiert. Die Vulkanisationsdauer und Temperatur (bei PKW-Reifen 170–200 °C) hängt von der Größe und Dicke des Reifens ab (ca. 9–13 Minuten). In diesem letzten Schritt erhält der Reifen das Profil, welches als Negativ in der Form eingearbeitet ist.
Runderneuerte Reifen Reifenbezeichnung
Die Alternative zu einem neuen Reifen ist ein runderneuerter Reifen. Dazu wird bei einem abgefahrenen Reifen die alte Lauffläche maschinell abgeraut (oder mit Messern abgeschält), eine neue Lauffläche aufgelegt und anschließend vulkanisiert. Diese Methode ist in der Herstellung bis zu einem Drittel billiger als die Herstellung eines Neureifens. Heutzutage werden dabei zwei Verfahren angewendet: die Kaltrunderneuerung und die Heißrunderneuerung.
Im PKW-Bereich spielen runderneuerte Reifen in Deutschland aus Kostengründen eine eher untergeordnete Rolle. Bei den Sommerreifen haben sie weniger als 1 % Marktanteil; bei den Winterreifen ca. 5 %. Sie sind nicht als Hochgeschwindigkeitsreifen (Kennung ZR, Y, …) erhältlich und dürfen so auf vielen Fahrzeugen nicht eingesetzt werden, da bei Sommerreifen der Geschwindigkeitsindex des Reifens höher sein muss als die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Das hängt damit zusammen, dass die Hersteller runderneuerter Reifen der Alterung der Karkasse Rechnung tragen und den Geschwindigkeitsindex ihrer Reifen herabstufen. Aus einem ehemaligen V-Reifen wird also ein H-Reifen, aus einem H-Reifen ein T-Reifen usw. Bei LKW-Reifen hingegen haben die runderneuerten einen Marktanteil von ca. 40 %.[10]
Entgegen häufiger Auffassung haben runderneuerte Reifen im allgemeinen keinen erhöhten Rollwiderstand mehr gegenüber Neureifen. Weiterentwickelte und auch neue Technologien bei Herstellung und Verarbeitung der neuen Laufflächen sind der Grund dafür. Auch runderneuerte Reifen müssen über eine EWG-Zulassung verfügen und entsprechend gekennzeichnet sein. In der Regel werden in Deutschland Reifen nur einmal runderneuert. Trotzdem können runderneuerte Reifen von Anfang an Probleme haben, zum Beispiel Höhen- und Seitenschläge, die zu ähnlichen Symptomen führen wie bei schlecht ausgewuchteten Reifen.
Reifengröße, Metrische Reifenbezeichnung/-markierung Reifenbezeichnung
Ein Autoreifen wird durch folgende Angaben bestimmt:
- Breite des Reifens in Millimeter
- Verhältnis von Flankenhöhe (Schafthöhe) zur Laufflächenbreite in Prozent
- Bauweise der Karkasse (Diagonal- oder Radialreifen)
- Felgendurchmesser in Zoll
- Tragfähigkeitsindex
- Geschwindigkeitsindex (Geschwindigkeitskategorie)
- Zusätzliche Bezeichnungen
Alle Daten sind auf dem Autoreifen seitlich ersichtlich. Die Art und Weise der Beschriftung wird durch die ECE 30 (siehe Weblinks) geregelt. Dabei bilden Breite, Verhältnis und Felgendurchmesser die Reifengrößenbezeichnung. Tragfähigkeitsindex und Geschwindigkeitskategorie bilden die Betriebskennung.
So bedeutet die Aufschrift 185/65 R15 85H folgendes:
- 185 bedeutet: Die Gesamtbreite des Reifens unbelastet an der breitesten Stelle (nicht der Lauffläche!) beträgt 185 mm
- 65 gibt das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreite an; in unserem Beispiel beträgt die Flankenhöhe 120 mm. Fehlt diese Zahl, also z. B. bei einer Reifenbezeichnung von 155 R 15, so ist dieses Verhältnis 82 % (was nur im 80er Bereich vorkommt).
- R kennzeichnet die radiale Bauweise der Reifenkarkasse.
- – kennzeichnet die diagonale Bauweise der Reifenkarkasse.
- 15 gibt den notwendigen Felgendurchmesser für diesen Reifen in Zoll an.
- 85 ist der Tragfähigkeitsindex, in diesem Beispiel 515 kg.
- H ist der Geschwindigkeitsindex (siehe unten) und gibt die max. erlaubte Geschwindigkeit an, in diesem Beispiel 210 km/h.
Geschwindigkeitsindex Reifenbezeichnung
Der Geschwindigkeitsindex oder auch Speed Index kodiert in Buchstaben die maximal zulässige Geschwindigkeit.
Witterungskennzeichnung Reifenbezeichnung
Des Weiteren findet man am Ende des Schriftzuges bei Reifen für den Winter- oder Schlechtwegeeinsatz die Abkürzung M+S (für Matsch & Schnee, aus dem Englischen „mud and snow“); bei Spikereifen ist noch ein E hinter dem S zu finden.
UTQG (Uniform Tire Quality Grade) Reifenbezeichnung
Das Klassifizierungsmerkmal UTQG gibt das Leistungsniveau eines Reifens entsprechend drei verschiedener Kriterien an. Man unterscheidet in:
- Treadwear
- Die Treadwear-Angabe gibt Aufschluss über das Verschleißverhalten des Reifens gegenüber einem „Normreifen“. Der Normreifen besitzt einen Treadwear-Wert von 100. Wird ein Autoreifen mit dem Wert „Treadwear 300“ versehen, so nutzt sich der Reifen dreimal langsamer ab als der Normreifen. Es ist also eine dreifache Laufleistung zu erwarten. Ein moderner Alltagsreifen besitzt im PKW-Bereich einen Treadwear-Wert von etwa 250 bis 350.
- Traction
- Der Traction-Wert gibt Auskunft über die Haftungseigenschaften auf nassem Untergrund. Der Wert „AA“ gilt vor „A“ und „B“ als haftungsstärkster, wobei „C“ der schlechteste zulässige Wert ist.
- Temperature
- Die Temperaturkennung gibt an, wie effizient der Reifen die durch Rollreibung und Walkarbeit entstehende Hitze abführen kann. Ein Reifen mit der besten Kennung „A“ ist also deutlich temperatursouveräner als ein Reifen der niedrigsten Klasse „C“.
Zusätzliche Bezeichnungen Reifenbezeichnung
- *
- Von und für BMW abgestimmter Reifen
- 030908
- Genehmigungsnummer des Reifens
- 1
- für Aston-Martin- und Bentley-Modelle (bei Pirelli)
- a
- für Audi-Modelle (bei Pirelli)
- AO
- Audi Original – Von und für Audi abgestimmter Reifen
- B
- Gürtelreifen mit Diagonalkarkasse für Motorräder (z. B. 150/70 B 17 69 H)
- C (commercial)
- Leicht-LKW-Reifen (z. B. 185 R14 C)
- CP
- Reifen zum Einsatz auf Campingmobilen
- DOT-Nummer
- verschlüsselter Herstellercode; zeigt außerdem an, dass der Reifen den Anforderungen des US-amerikanischen Department Of Transportation (DOT) genügt; die vier letzten Ziffern nennen das Produktionsdatum (z. B. DOT xxxx 3204 = 32. Woche 2004).
- e13
- ECE-Prüfzeichen, Reifen nach EG-Regelung genehmigt, 13 = Genehmigungsland (Beispiel)
- E4
- ECE-Prüfzeichen, Reifen nach ECE-Regelungen genehmigt, 4 = Genehmigungsland (Beispiel)
- FR
- Felgenrippe
- FSL bzw. MFS
- Reifen verfügt über einen Felgenschutz (Gummikante)
- J
- für Jaguar-Modelle (bei Continental-Reifen)
- Made in
- Herstellungsland
- MO
- Mercedes Original – Von und für Mercedes-Benz abgestimmter Reifen
- M+S
- Matsch + Schnee-Reifen, Winterreifen (das sagt jedoch nichts über die Wintertauglichkeit aus, da keine geschützte Bezeichnung)
- N 0; N 1; N 2; N 3; N 4
- von Porsche empfohlene Modelle
- R, rf, XL, oder extra load
- reinforced (engl.) Bezeichnung für Reifen mit verstärkter Karkasse und damit erhöhter Tragfähigkeit – vor allem für Transporter
- Regroovable
- Nachschneidbar (v.a. für LKW-Reifen)
- s
- „Sound“ Reifen mit Zertifikat für verminderte Lärmemissionen (schrittweises Verkaufsverbot für Reifen ohne diese Kennzeichnung ab 1. Oktober 2009 in Deutschland)[11]
- SFI
- Abk. für „side facing inwards“ Innenseite bei asymmetrischen Reifen
- SFO
- Abk. für „side facing outwards“ Außenseite bei asymmetrischen Reifen
- SST
- Self Supporting Tire = Run-Flat Reifen (mit verstärkter Seitenwand)
- Tubeless
- (TL) schlauchlos
- Tubetype
- (TT) Schlauchreifen
- TWI
- Profilabnutzungsanzeige oder Reifenverschleißanzeige in Hauptprofilrillen (Tread Wear Indicator)
- ZP
- Zero Pressure (Reifen mit Notlaufeigenschaften)
Sonstiges Reifenbezeichnung
Laufrichtung, Innen- und Außenseite Reifenbezeichnung
Es gibt Autoreifen mit und ohne Laufrichtungsbindung. Bei Reifen mit laufrichtungsgebundenem Profil gibt es auf der Seitenwand einen Pfeil oder einen Hinweis, der die vorgeschriebene Drehrichtung angibt. Sind sie auf der Felge aufgezogen, können sie nur noch auf einer Fahrzeugseite montiert werden und beispielsweise nicht mehr samt Felge über Kreuz getauscht werden. Insbesondere Winterreifen und Reifen für hohe Geschwindigkeiten sind in der Regel mit einer vorgegebenen Laufrichtung gekennzeichnet. Sie enthalten V-förmige Profilelemente, die die Ableitung von Wasser und Schneematsch nach außen ermöglichen. Ein solcher, gegen die vorgegebene Laufrichtung montierter Reifen führt zu verschlechtertem Fahrverhalten (höhere Aquaplaning-Gefahr) und eventuell übermäßiger Geräuschentwicklung und höherem Verschleiß. Im Extremfall kann es zu einem Reifenschaden kommen.
Außerdem gibt es Reifen mit asymmetrischem Profil. Durch die asymmetrische Profilgestaltung wird das Reifenprofil den spezifischen Anforderungen im Bereich der Außen- und Innenschulter angepasst. Die Außenschulter hat großen Einfluss auf Kurvenstabilität und das Lenkansprechverhalten. Die Innenschulter kann z. B. bei einem Winterreifen durch hohe Anzahl von Eingriffkanten für bessere Traktion auf Schnee sorgen. Reifen mit asymmetrischem Profil haben auf der Flanke eine entsprechende Kennzeichnung, welche Seite nach außen und welche nach innen gehört.
An Reifen für Nutz- und Geländefahrzeuge, z. B. auch Baumaschinen, Traktoren und Militärfahrzeuge, ist oft die Traktionsrichtung angegeben. Der Pfeil auf der Seitenwand des Reifens zeigt hier ebenfalls die Drehrichtung. Bei korrekter Laufrichtung kann das Profil auf losem Grund mehr Kraft übertragen (Traktion, also bessere Haftung). Da es sich dabei in der Regel um Reifen für Fahrzeuge mit Höchstgeschwindigkeiten von unter 80 km/h handelt, ist die Angabe der Traktionsrichtung lediglich ein technischer Hinweis und keine zwingende Montagevorschrift. Solche Reifen besitzen V-förmig angeordnete Stollen, die Schlamm und ähnliches bei korrekter Laufrichtung im Profil nach außen leiten und es somit reinigen. Die Spitze des V muss beim Abrollen zuerst den Boden erreichen.
Reifendruck und Kraftstoffverbrauch Reifenbezeichnung
Die Fahrzeughersteller schreiben für jeden Fahrzeugtyp den Reifendruck vor, genauer gesagt den Mindest-Reifendruck. Er beeinflusst das gesamte Fahrverhalten und damit die Fahrsicherheit sowie den Kraftstoffverbrauch und die Reifenlebensdauer. Er ist meist unterschiedlich je nach Belastung für das leere oder voll beladene Fahrzeug angegeben. Diese Informationen sind im Handbuch oder meist auf einem Aufkleber in der Tür, im Handschuhfach- oder im Tankdeckel ersichtlich. Bei der Drucküberprüfung – nur bei kalten Reifen – soll man auch den Druck des Reserverades nicht vergessen.
Eine Unterschreitung des vorgeschriebenen Reifendrucks führt zu erhöhtem Rollwiderstand, schwammigem Fahrverhalten, erhöhter Bodenhaftung bei niedrigen Geschwindigkeiten und insbesondere zu starker Erwärmung des Reifens bei hohen Geschwindigkeiten durch die stärkere Walkarbeit. Fast alle Reifenschäden bei Autobahnfahrten sind auf Überhitzung der Reifen durch zu geringen Reifendruck (genau gesagt: deutliche Unterschreitung des vorgeschriebenen Mindest-Reifendrucks) zurückzuführen.
Durch Erhöhung des Reifendruckes von zum Beispiel 0,2 bar über den angegebenen Mindestwert des Herstellers erreicht man einen etwas niedrigeren Rollwiderstand, der sich in geringfügig niedrigerem Kraftstoffverbrauch zeigt. Faustregel: 0,2 bar mehr bringen 2 % weniger Verbrauch. Darüber hinaus kann durch die Erhöhung des Reifendrucks in gewissem Rahmen die Lenkgenauigkeit, die Fahrstabilität und damit die Straßenlage insgesamt verbessert werden, denn sie macht den Reifen in sich steifer, wodurch der Seitenkraftaufbau schneller erfolgt. Das ist jedoch nur durchzuführen, wenn in der Betriebsanweisung des Fahrzeuges explizit diese Abweichung vom sogenannten „Komfortreifendruck“ beschrieben und ermöglicht wird.
Nachteile dieser Erhöhung können hingegen ein Verlust an Fahrkomfort durch höhere Federsteifigkeit des Reifens und ein Verlust an Bodenhaftung bei geringen Geschwindigkeiten wegen der geringeren Auflagefläche sein. Befürchtungen, das Profil könnte sich in der Mitte der Lauffläche schneller abnutzen als an den Reifenkanten, lassen sich in der Praxis nicht bestätigen, solange der Maximaldruck von üblicherweise 3,0 bar nicht überschritten wird. Bei extrem zu niedrigem Reifendruck werden jedoch die Laufflächen seitlich stärker abgenutzt. Die Fläche verringert sich, da der Reifen weniger walken kann und bei sehr stark überhöhtem Fülldruck sich die Lauffläche nach außen wölbt.[12]
Bei allen Weltrekordfahrten für den niedrigsten Treibstoffverbrauch bzw. die längsten erreichten Wegstrecken mit einer Tankfüllung wird seit Jahrzehnten immer mit einem um ca. 0,5 bis 1,5 bar erhöhten Reifendruck auf Kosten der Sicherheit gefahren.
Bei gleicher Dimension weichen die Widerstände der Fabrikate um bis zu 20 % voneinander ab (im Extremfall sogar bis 30 %)[13]
Autohersteller empfehlen meist, bei Geschwindigkeiten über 130–160 km/h den Reifendruck um 0,2-0,6 bar zu erhöhen.
Siehe auch: Energiesparende Fahrweise
Lebensdauer Reifenbezeichnung
Die Lebensdauer eines Reifens ist begrenzt. Auch beim Stillstand zeigt der Reifen Alterserscheinungen und Versprödung des Gummis. Bereits seit den 1980er Jahren ist auf der Seitenwand die sogenannte Dot-Nummer einvulkanisiert. Die drei- bzw. vierstellige Zahl zeigt die Produktionswoche und das -Jahr an. Eine dreistellige Nummer ohne nachgestelltes Dreiecksymbol weist hier auf einen Reifen der 1980er Jahre hin. Z. B. steht „257“ für die 25. Produktionswoche (Kalenderwoche) des Jahres 1987. Das Dreiecksymbol kennzeichnet in entsprechender Weise Reifen der 1990er Jahre. Bei Reifen ab dem Jahr 2000 ist die Bezeichnung immer vierstellig, beispielsweise steht „2203“ für die 22. Produktionswoche (Kalenderwoche) des Jahres 2003.
Um die verbleibende Profiltiefe leichter sichtbar zu machen, sind sogenannte Indikatoren (TWI-Markierungen) vorhanden, kleine Höcker in mehreren Profilrillen, die eine Restprofiltiefe von 1,6 mm anzeigen. Oft werden diese durch die Buchstaben TWI am Reifenrand markiert, um das Auffinden zu erleichtern. Zur Bestimmung der Profiltiefe gibt es verschiedene Messverfahren, die teilweise sogar im laufenden Verkehr anwendbar sind.
Eine besondere Form der Reifenabnutzung stellt die Sägezahnbildung dar, die vor allem dann auftritt, wenn die Laufrichtung des Reifens wenig geändert wurde.
Reifentests Reifenbezeichnung
Moderne PKW-Reifen verrichten ihren Dienst über viele tausend Kilometer meist klaglos, bis sie schließlich verschlissen sind und ersetzt werden müssen. Die Zahl der Reifentypen nimmt stetig zu, wobei sich auch die Dimensionen verändern, da Reifentypen auch den Designvorstellungen der PKW-Hersteller genügen müssen und somit gewissen Trends ausgesetzt sind. Kunden, die neue Reifen kaufen wollen, verlassen sich oft auf die Ratschläge ihrer Freunde, die Beratung des Händlers oder auf Testberichte. Bekannt sind die Reifentests des ADAC. Darüber hinaus bieten Verbraucherportale unabhängige Erfahrungsberichte.
Reifengas Reifenbezeichnung
Als spezielles Reifengas zur Befüllung von Autoreifen wurde bis zum Jahr 2000 Schwefelhexafluorid eingesetzt, dann wurde aus Kosten- und Umweltgründen auf Stickstoff umgestellt. Jedoch sind bisher entgegen den Behauptungen der Anbieter keine nachprüfbaren Vorteile bekannt, die Reifengas oder reinen Stickstoff gegenüber der üblichen Füllung mit normaler Druckluft (enthält ca. 78 % Stickstoff) in Fahrzeugreifen für den Straßenverkehr rechtfertigen.
Reifenprofile und Aquaplaning (Wasserglätte) Reifenbezeichnung
Das Profil gängiger Reifen sorgt bei Nässe dafür, dass das Wasser zwischen Reifen und Fahrbahn abgeleitet wird und so der Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahnoberfläche weitestgehend erhalten bleibt und die Gefahr von Aquaplaning reduziert wird. Wie effektiv Aquaplaning vermieden werden kann hängt u. a. stark von der Profiltiefe sowie der Profilgestaltung des Reifens ab. Meist wird bei modernen Reifen im mittleren Bereich des Laufstreifens eine Längsprofilierung gewählt, die akustisch deutliche Vorteile aufweist. In den Randbereichen wird durch deutlich ansteigende Querprofilierung die Drainagewirkung erhöht.
Reifenwechsel Reifenbezeichnung
Beim Reifenwechsel werden andere Reifen auf die Felgen aufgezogen, was in der Regel nur von einer Werkstatt durchgeführt werden kann.
Radwechsel Reifenbezeichnung
Beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen werden meist komplette Räder (Reifen auf Felgen) ausgetauscht. Ein solcher Radwechsel kann grundsätzlich auch selbst durchgeführt werden, sofern das erforderliche Werkzeug zum Lösen und Anziehen der Radschrauben und das notwendige Fachwissen vorhanden sind.
Meist werden die Räder nach einer Tauschstrategie gegeneinander vertauscht, dabei ist sowohl die Laufrichtung als auch die Profiltiefe zu beachten. Da die Hinterachse für die Fahrstabilität des Fahrzeugs entscheidend ist, sollten dort die besseren Reifen montiert werden, unabhängig davon, welche Achse angetrieben ist. Beste Fahreigenschaften sind mit einheitlicher Bereifung an allen Rädern erzielbar. Mischbereifung (Unterschiede bei Reifentypen, Ausführungen, Profile, Verschleiß) kann je nach Grad der Abweichungen das Fahrverhalten gefährlich verschlechtern, besonders bei verschiedenen Reifen auf einer Achse.
Radmuttern bzw. -bolzen (Befestigungselemente) müssen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment an- und nach 50–150 km Fahrt auch nachgezogen werden. Aus diesem Grund bekommt man bei seriösen Reifenhändlern auch immer eine Erinnerung (z. B. in Form eines Anhängers am Innenspiegel), dass man diesen zweiten Termin wahrnehmen solle. Andernfalls können sich die Befestigungselemente lösen. Ursächlich für diesen Setzeffekt ist, dass Felgen und Befestigungselemente bei der Montage praktisch nie vollständig sauber sind und dass sich der Formschluss zwischen Felge und Befestigungselement, insbesondere bei Leichtmetallfelgen, erst während des Betriebs vollständig einstellt.
Vorschriften Reifenbezeichnung
Siehe auch: Winterausrüstung: Nationale Regelungen, Übersicht
Europäische Union Reifenbezeichnung
Die Europäische Union plant nach einem Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. November 2008 bis Ende 2012 ein Kennzeichnungssystem einzuführen, das Verbrauchern ermöglichen soll, die besten Reifen unter den Aspekten Kraftstoffeffizienz, Nasshaftung und externes Rollgeräusch auszuwählen. Das System sieht demnach vor, Reifen für Personenkraftwagen (C1) und leichte Nutzfahrzeuge (C2) mit einem Aufkleber zu kennzeichnen, während für schwere Nutzfahrzeuge (C3) eine Kennzeichnung in technischem Werbematerial und auf Websites vorgesehen ist. Die Kennzeichnung ist als Piktogramm geplant und soll die Kraftstoffeffizienz ähnlich wie beim Energielabel in den Klassen A-G darstellen, daneben die Nasshaftungsklasse (Buchstaben A bis G) und die Angabe des Messwerts in Dezibel (dB) für das externe Rollgeräusch. Eine Kennzeichnung für runderneuerte Reifen und Geländereifen für den gewerblichen Einsatz und andere Spezialreifen ist nicht vorgesehen.[14]
Deutschland Reifenbezeichnung
In Deutschland muss die Reifenprofiltiefe im mittleren Bereich der Lauffläche (Hauptprofil) laut § 36 Absatz 2 Satz 4 StVZO mindestens 1,6 mm betragen, sonst ist der Reifen auszuwechseln. Wird man mit einem PKW mit einer Bereifung unter 1,6 mm von der Polizei kontrolliert, ist ein Bußgeld fällig. Bei konkreter Gefährdung kann allerdings die Weiterfahrt untersagt werden. Bei Verkehrsunfällen, bei denen eine Schuld durch Verwendung abgefahrener Reifen oder durch die Verwendung von Sommerreifen unter winterlichen Straßenbedingungen festgestellt wird, kann die Haftpflichtversicherung Regressansprüche an den Verantwortlichen geltend machen. Die eigene Fahrzeugversicherung kann in der Vollkaskoversicherung eine Leistung ablehnen und sich hinsichtlich des Haftpflichtschadens des Unfallgegners beim Fahrzeughalter bis zu einer Höchstsumme (meist 5000 €; vgl. KFZ-Haftpflichtversicherung) schadlos halten.
Seit dem 1. Oktober 2009 dürfen in Deutschland nur noch Reifen mit einer „s“-Kennzeichnung (besonders leise) verkauft werden. Diese Festlegung galt jedoch bis zum 1. Oktober 2010 nur für Reifen mit einer Breite bis 185 mm und einem Fahrzeuggewicht bis zu 3500 kg, und bis Oktober 2011 nur bis zu einer Breite von 205 mm. Für Reisebusse gilt diese Regelung generell seit 2009.
Seit 1. Mai 2006 schrieb die StVO eine an die Wetterverhältnisse angepasste Bereifung vor: „Bei Kraftfahrzeugen ist die Ausrüstung an die Wetterverhältnisse anzupassen. Hierzu gehörten insbesondere eine geeignete Bereifung und Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage.“ Bei einem Verstoß waren 20 € Verwarngeld vorgesehen, bei Behinderung sogar 40 € Bußgeld und ein Punkteeintrag im Verkehrszentralregister. Allerdings wurde seitens der StVO „geeignete Bereifung“ nicht weiter ausgeführt. 2010 wurde die Regelung wegen Verstoßes gegen das Bestimmtheitsgebot vom Oberlandesgericht Oldenburg als verfassungswidrig eingestuft,[15][16] woraufhin im selben Jahr die StVO geändert wurde: Seit dem 4. Dezember 2010 ist – unabhängig von der Jahreszeit – das Fahren bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Reif- oder Eisglätte nur mit M+S-Reifen (Winter- und Ganzesjahresreifen) erlaubt. Ausnahmen: Land- und Forstwirtschaftsfahrzeuge, bestimmte Einsatzfahrzeuge, nicht angetriebene Räder von Fahrzeugen der Klassen M2, M3, N2, N3, (Schwere LKW, Busse). Die Bußgeldhöhen wurden verdoppelt.[17]
Die 2000 erlassene Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen regelt für die Bundesrepublik, welche Schäden am Autoreifen von einem Fachbetrieb repariert werden dürfen (u. a. Stichverletzungen im Laufflächenbereich bis 6 Millimeter Ausdehnung; Reparaturverbot, wenn der Reifen mittels Pannenhilfsmittel behandelt wurde) und welche Reparaturverfahren zulässig sind.
Die für ein Fahrzeug zugelassenen Rad-/Reifenkombinationen waren früher im Fahrzeugschein eingetragen, der Nachfolger (Zulassungsbescheinigung Teil I) verzeichnet nur noch einen Typ. Welche Kombinationen möglich sind, kann der dem Fahrzeug mitgelieferten EWG-Übereinstimmungsbescheinigung/Certificate of Conformity (COC) entnommen, beim Hersteller erfragt oder auch der Bedienungsanleitung des Autos entnommen werden. Die in der EWG-Übereinstimmungbescheinigung aufgeführten Reifen- und Felgenkombinationen sind ausdrücklich vom Gesetzgeber erlaubt und brauchen nicht eingetragen zu werden.
Mischbereifung auf einer Achse ist unzulässig, das heißt es dürfen auf einer Achse entweder nur Diagonal- oder nur Radialreifen gefahren werden. Bei PKW dürfen am ganzen Fahrzeug entweder nur Diagonal- oder nur Radialreifen gefahren werden. Für bestimmte Fahrzeuge existieren allerdings Ausnahmen (§ 36 StVZO).
Österreich Reifenbezeichnung
Zentrales Werk für den Einsatz von Reifen ist das Kraftfahrgesetz (KFG) und die Kraftfahrgesetz-Durchführungsverordnung (KDV). Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt in Österreich:
- für Kraftfahrzeuge (ausgenommen Motorfahrräder) mit einer Bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h und bei Anhängern, mit denen eine Geschwindigkeit von 25 km/h überschritten werden darf: 1,6 mm (Winterreifen in Radialbauweise: 4 mm, in Diagonalbauweise: 5 mm).
- für Kraftfahrzeuge und Anhänger mit einem höchsten zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3500 kg: 2 mm. (Winterreifen in Radialbauweise: 5 mm, in Diagonalbauweise: 6 mm).
- für Motorfahrräder: 1,0 mm
In Österreich herrscht im Winterhalbjahr Winterreifenpflicht, für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen falls winterliche Verhältnisse herrschen, für Schwerfahrzeuge prinzipiell.
Als Winterreifen gelten nur M+S-Reifen oder M+S&E-Reifen (Matsch- und Schnee- und Eis-Reifen ), die die Mindestprofiltiefe für Winterreifen nicht unterschreiten. Nur sie erlauben den Betrieb bei Winterreifenpflicht oder auf Straßen, die nur mit Winterausrüstung befahren werden dürfen. Sind Winterreifen nicht vorgeschrieben, gelten auch für M+S-Reifen oder M+S&E-Reifen lediglich die auch für normale Reifen gültigen Mindestprofiltiefen.
Es ist verboten, Kraftwagen mit nicht mehr als 3500 kg höchster zulässiger Gesamtmasse (und Anhänger die damit gezogen werden dürfen) achsweise mit Mischbereifung, also Sommerreifen auf einer Achse und Winterreifen (M+S mit Winterreifen-Profiltiefe) auf der anderen, zu betreiben (Ausnahme: Räder die keine Kräfte auf die Fahrbahn übertragen). Außerdem dürfen auf einer Achse nur Winterreifen oder nur M+S-Reifen ohne Winterreifen-Profiltiefe oder nur Sommerreifen zum Betrieb verwendet werden.
Schweiz Reifenbezeichnung
Die Mindestprofiltiefe beträgt 1,6 mm.
Der Begriff Winterreifen ist gesetzlich nicht definiert, es besteht folglich auch keine Pflicht, ein Auto mit Winterreifen auszurüsten.
Hersteller Reifenbezeichnung
Da moderne Fahrzeugreifen Produkte einer hochentwickelten Technologie sind, die ständig weiterentwickelt werden, fallen enorme Forschungs- und Produktionskosten an. Diese sind auf Dauer von kleinen und mittleren Unternehmen nicht aufzubringen. In der Reifenindustrie vollzieht sich deshalb, wie in anderen Industriezweigen auch, im Rahmen der weltweiten Liberalisierung des Handels ein Konzentrationsprozess. Mit wenigen Ausnahmen gehört der größte Teil der am weltweiten Reifenmarkt angebotenen Marken zu großen Teilen oder ganz zu einem der fünf großen, global operierenden Mutterkonzerne:
- Ceat, Metzeler (Motorrad) Der Pirelli-Konzern mit den Marken Pirelli (PKW, LKW),
- Kléber, BFGoodrich, Stomil, Taurus, Kormoran, Riken Der Michelin-Konzern mit den Marken Michelin,
- Barum, Euzkadi, Gislaved, General Tire, Sime, Viking, Mabor, Sportiva, Sebring, TeamStar, Point S Summerstar, Point S Winterstar, Matador Die Continental AG mit den Marken Continental (PKW, LKW), Semperit (PKW), Uniroyal,
- FirstStop Der Bridgestone-Konzern mit den Marken Bridgestone, Firestone,
- Debica, Sava Die Goodyear Tire & Rubber Company mit den Marken Goodyear, Fulda, Dunlop, Falken, Pneumant,
Daneben:
- Cooper Tire and Rubber Company
- Hankook
- Yokohama
- Bergougnan, Monarch, Rota Trelleborg AB mit den Marken Trelleborg Wheel Systems, Pirelli-Landwirtschaftsreifen,
- Nokian
- Alliance
- Marangoni
- Petlas
- Galaxy Tire and Wheel
- Vredestein Reifen mit den Marken Vredestein und Maloya
- Falken
- Toyo
- Balkrishna Tyres (BKT)
- Danubiana
- KAMA
- Kumho
- Lassa
- Maxxis
- Shanghai Tyre & Rubber Co., Ltd
- Nankang
- Gajah Tunggal (Marke GT Radial)
- Triangle
Meist werden die unter dem Namen des Mutterkonzerns vertriebenen Marken im oberen Marktsegment als sogenannte Premium-Marken angeboten. Um möglichst alle Preissegmente abzudecken, wird das Sortiment mit den Zweit- und Drittmarken im mittleren und unteren Preisbereich ergänzt. Außerdem werden für Serviceketten und Reifenfachhändler auf Bestellung „Hausmarken“ unter vielen verschiedenen Namen produziert. Letztere sind dann in der Regel altbewährte Modelle mit leichten Designänderungen, die im Rahmen der permanenten Sortimentserneuerung aus der Palette des eigenen Konzerns gefallen sind. Ebenfalls leicht abweichende Designs finden sich bei Reifen, die speziell für eine bestimmte Automarke hergestellt werden; derartige Reifen sind durch Zusätze in der Reifenbezeichnung zu erkennen.
Der Pirelli-Konzern stand nach seinem verstärkten Engagement in der Telekommunikationsbranche in den letzten Jahren vor der Entscheidung, seine PKW-Reifensparte an Mitbewerber zu verkaufen, entschied sich jedoch wegen des Marktwerts der mit einem sportlichen Image behafteten Marke für den Behalt.
- Marktanteile der Reifenhersteller für Pkw-Reifen und für Leichtlastkraftwagen (Transporter) 2009
Reifenhersteller | Europa | Nordamerika |
---|---|---|
Continental | 21 % | 6 % |
Michelin | 20 % | 19 % |
Goodyear/Sumitomo | 19 % | 21 % |
Bridgestone/Firestone | 11 % | 18 % |
Pirelli | 8 % | k. A. |
Cooper | k. A. | 10 % |
Sonstige | 22 % | 26 % |